|
»… in
der Kinderoper ist versteckt, was anders nicht rüberzubringen
gewesen wäre«. Georg Katzers »Das Land Bum-Bum«,
in: Musik
der DDR? Komponieren im real existierenden Sozialismus,
hrsg. von Ulrich Tadday, München: edition text + kritik 2022 (=
Musik-Konzepte. Neue Folge. Sonderband), S.78–94
Musikalische
Heimatkonstruktionen. Zwei Beispiele für die Suche nach
kultureller Identität,
Hofheim: Wolke Verlag 2022 (= Caprices 22)
»We’re
gonna deal with you«: Fragmente einer Typologie der
musikalischen Auseinandersetzung mit politischem Machtmissbrauch
in Musiktheaterstücken seit 1970,
Neue Zeitschrift für Musik 183 (2022), H. 3, S. 36–41
»Bei
mir geht es immer um das Unmögliche.« Zum Tod des unbequemen
Aufrüttlers und Anregers Hans-Joachim Hespos,
in: nmz – neue musikzeitung 71 (2022), H. 9, S. 6
»...
eine zutiefst menschliche Geschichte...« Zum Kammermusiktheater
›The Book of Water‹ von Michel van der Aa
/
»...
a deeply human story...« On the chamber music theatre ›The
Book of Water‹ by Michel van der Aa,
in: Ensemble Modern Magazine 56, 2/2022, S. 24–27
»… one
more step on the road to understanding humanity …« Musik
als kulturelles Menschheitserbe in den TV-Serien der »Star
Trek«-Reihe,
Hofheim: Wolke 2022 (= Caprices 17)
Ordnung
– Zufall – Form. Schach als konzeptueller Bezugspunkt in der
Musik nach 1960,
in: Schach
als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft,
hrsg. von Joachim Brügge und Hans Gruber, Baden-Baden: Nomos
2022 (= klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und
Interpretationsgeschichte 27), S. 51–73
Popkultur
goes Opera. Das Opera Lab Berlin als Grenzgänger zwischen den
Genres,
in: nmz – neue musikzeitung
71
(2022), H. 4, S. 3
Wunschmaschinen
und Projektionsflächen. Von singenden Avataren und virtuellen
Performer:innen,
in: Neue Zeitschrift für Musik 183 (2022), H. 1, S. 20–23
Herausforderung,
Einspruch und multiple Identitäten. Gedanken zu Olga Neuwirths
hybrider »Art-in-Between«,
Essay zur Verleihung des Ernst von Siemens Musikpreises an Olga
Neuwirth (März 2022)
Inventur
2121. Beobachtungen zur Entwicklung des Kulturlebens im ersten
Drittel des 22. Jahrhunderts,
in: MusikTexte 172, Februar 2022, S. 30–33
|
|
|
Von
der Komponistinnenintention zur Postproduktion: Olga Neuwirths
Filmmusik zu »Ich seh Ich seh«.
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Komponieren für den Film.
Schlaglichter und Entwicklungen«, Hochschule für Musik Hanns
Eisler Berlin, Donnerstag, 15. Dezember 2022, 18:00–19:30 Uhr
Mit
Hoffmann zu Beethoven und darüber hinaus: Johannes Kalitzkes
Neuvertonung (2020/21) von Max Neufelds Stummfilm »Hoffmanns
Erzählungen«
(1923).
Vortrag im Rahmen der Tagung »Zeitgenosse
Hoffmann«, Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer
Kulturbesitz, 11. und 12. November 2022
Zeitgenössische
Musik für historische Stummfilme.
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Komponieren für den Film.
Schlaglichter und Entwicklungen«, Hochschule für Musik Hanns
Eisler Berlin, Donnerstag, 10. November 2022, 18:00–19:30 Uhr
Interdisziplinäres
Symposium
»Musiktheater
der Zeitgenossenschaft Michel van der Aas Schaffen an den
Schnittstellen der Künste«,
Konzept und Organisation: Stefan Drees (Hochschule für Musik
Hanns Eisler Berlin), Elisabeth van Treeck (Ruhr-Universität
Bochum), Monika Woitas (Ruhr-Universität Bochum),
Ruhr-Universität Bochum, Institut für Theaterwissenschaft, Blue
Square, 5. Etage, Kortumstraße 90, 44787 Bochum, 15. bis 17.
September 2022. Vortrag:
Simulated
cinema. Michel van der Aa’s compositions from the perspectives
of film and film music research,
Freitag, 16. September 2022, 15:45–16:30
Uhr.
Podiumsgespräch
mit dem Komponisten Michel van der Aa (via Zoom), der Sopranistin
Julia Bullock (via Zoom), Jelena Novak und Stefan Drees, Freitag,
16. September 2022, 17:00–18:30 Uhr
Filmmusik
als Medium von Kommentar und Reflexion: Bemerkungen zu den
Stummfilmmusiken von Johannes Kalitzke.
Vortrag im Rahmen des Online-Symposiums »Zum
aktuellen Stand der Filmmusikforschung« (17. bis 19. Juni 2022),
veranstaltet von
der
Kieler
Gesellschaft für Filmmusikforschung,
17.
Juni 2022, 18:15 Uhr
Einschränkung
als Chance? Zu Veränderungen von Komposition und Aufführung im
Zuge der Corona-Pandemie. Vortrag im Rahmen des EPTA-Seminars
»Musik und Krise«,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik,
Medien- und Sprechwissenschaft, Abteilung Musikpädagogik, Halle,
29. Mai 2022, 10:00 Uhr
Gesprächsrunde
mit Gisela Nauck, Frank Schneider, Sebastian Stier und Stefan
Drees anlässlich eines Gedenkkonzerts für den Komponisten
Paul-Heinz Dittrich, Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin,
9. Mai 2022, 19:00 Uhr
Gespräch
mit der Komponistin Sarah Nemtsov im Rahmen der Veranstaltung
hgnm Zeitlupe: »Nun IV«, veranstaltet von der
Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik, Sprengel Museum
Hannover, 13. Februar 2022, 18:30 Uhr
|
|