|
Unerhörte
Klänge: Zur Gestaltung von Sciencefiction-Soundscapes in
Literatur, Musik und Bewegtbildmedien.
Vortrag im Rahmen der Reihe »Musik und Sciencefiction. Aspekte
einer interdisziplinären Fragestellung«, Hochschule für Musik
Hanns Eisler Berlin, Hörsaal, 27. Januar 2026, 19:30–21:00
Uhr.
Vom
»bio-adapter« zum »mind upload«: Michel van der Aas Videooper
»Upload« im Kontext des Posthumanismus-Diskurses. Vortrag
im Rahmen der Reihe »Musik und Sciencefiction. Aspekte einer
interdisziplinären Fragestellung«, Hochschule für Musik Hanns
Eisler Berlin, Hörsaal, 2. Februar 2026, 19:30–21:00 Uhr.
Library
Hour:
Nils Mönkemeyer und Stefan Drees im Gespräch über bedeutende
Werke aus dem Repertoire für Viola.
Hochschule
für Musik Hanns Eisler Berlin, Bibliothek, 14. Januar
2026,
18:00–19:00 Uhr
Wunschmaschinen
und Projektionsflächen: Von singenden Avataren und virtuellen
Performer*innen. Vortrag im Rahmen der Reihe »Musik und
Sciencefiction. Aspekte einer interdisziplinären Fragestellung«,
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Hörsaal, 13. Januar
2026, 19:30–21:00 Uhr.
Von
Maschinenmenschen und Cyborgs: Das Verhältnis zwischen Körper
und Technologie als Gegenstand von Sciencefiction, Musik und
Performance. Vortrag im Rahmen der Reihe »Musik und
Sciencefiction. Aspekte einer interdisziplinären Fragestellung«,
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Hörsaal, 6. Januar
2026, 19:30–21:00 Uhr.
Stanisław
Lems Roman „Solaris“ (1961) und seine Adaptionen für die
Opernbühne von Michael Obst (1994–96), Detlev Glanert
(2010–12) und Dai Fujikura (2013–14). Vortrag im Rahmen
der Reihe »Musik und Sciencefiction. Aspekte einer
interdisziplinären Fragestellung«, Hochschule für Musik Hanns
Eisler Berlin, Hörsaal, 16. Dezember 2025, 19:30–21:00 Uhr.
Karl-Birger
Blomdahls Weltraumoper »Aniara« (1959) und ihre literarische
Vorlage. Vortrag im Rahmen der Reihe »Musik und
Sciencefiction. Aspekte einer interdisziplinären Fragestellung«,
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Hörsaal, 9. Dezember
2025, 19:30–21:00 Uhr.
»I
just gotta get away and blast off in my rocket ship«:
Afrofuturismus, Jazz und Sun Ras »Space is the Place« (1974).
Vortrag im Rahmen der Reihe »Musik und Sciencefiction. Aspekte
einer interdisziplinären Fragestellung«, Hochschule für Musik
Hanns Eisler Berlin, Hörsaal, 2. Dezember 2025, 19:30–21:00
Uhr.
»Und
doch bin ich Mensch geworden …«: Sciencefiction, Religion
und Musik in Karlheinz Stockhausens Opernzyklus »LICHT«.
Vortrag im Rahmen der Reihe »Musik und Sciencefiction. Aspekte
einer interdisziplinären Fragestellung«, Hochschule für Musik
Hanns Eisler Berlin, Hörsaal, 25. November 2025, 19:30–21:00
Uhr.
Die
Markierung des Fremden. Musik und Sound als Bestandteil ritueller
Kontexte im »Star Trek«-Universum. Vortrag im Rahmen der
Reihe »Musik und Sciencefiction. Aspekte einer
interdisziplinären Fragestellung«, Hochschule für Musik Hanns
Eisler Berlin, Hörsaal, 18. November 2025, 19:30–21:00 Uhr.
Library
Hour:
75 Jahre Komponist*innen an der HfM Berlin. Ute Henseler und
Stefan Drees präsentieren Materialien aus der Bibliothek.
Hochschule
für Musik Hanns Eisler Berlin, Bibliothek, 12. November
2025,
18:00–19:00 Uhr
»… one
more step on the road to understanding humanity«: Klassische
Musik als kulturelles Erbe in den »Star Trek«-TV-Serien.
Vortrag im Rahmen der Reihe »Musik und Sciencefiction. Aspekte
einer interdisziplinären Fragestellung«, Hochschule für Musik
Hanns Eisler Berlin, Hörsaal, 11. November 2025, 19:30–21:00
Uhr.
Zur
klanglichen und musikalischen Gestaltung utopischer Räume in
filmischen Dystopien. Vortrag im Rahmen der Reihe »Musik und
Sciencefiction. Aspekte einer interdisziplinären Fragestellung«,
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Hörsaal, 4. November
2025, 19:30–21:00 Uhr.
Von
»Ododions«, »Hirnorgeln« und anderen Phänomenen: Musik und
musikalische Praxis in literarischer Sciencefiction. Vortrag
im Rahmen der Reihe »Musik und Sciencefiction. Aspekte einer
interdisziplinären Fragestellung«, Hochschule für Musik Hanns
Eisler Berlin, Hörsaal, 28. Oktober 2025, 19:30–21:00 Uhr.
Wie
klingt die Zukunft? Musik und Sound im Sciencefiction-Film.
Vortrag im Rahmen der Reihe »Musik und Sciencefiction. Aspekte
einer interdisziplinären Fragestellung«, Hochschule für Musik
Hanns Eisler Berlin, Hörsaal, 21. Oktober 2025, 19:30–21:00
Uhr.
Musik
und Sciencefiction. Drei einführende Fallbeispiele zu einer
interdisziplinären Fragestellung. Vortrag im Rahmen der
Reihe »Musik und Sciencefiction. Aspekte einer
interdisziplinären Fragestellung«, Hochschule für Musik Hanns
Eisler Berlin, Hörsaal, 14. Oktober 2025, 19:30–21:00 Uhr.
Library
Hour,
Vorstellung aktueller Buchpublikationen und Medien zu
ausgewählten Themen, Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin,
Bibliothek, 18. Juni
2025,
18:00–19:00 Uhr
Library
Hour,
Vorstellung aktueller Buchpublikationen und Medien zu
ausgewählten Themen, Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin,
Bibliothek, 14. Mai
2025,
18:00–19:00 Uhr
»Pendant
les films, je n’en souhaite que là où on peut l’entendre»:
Zum Einsatz der Musik in den Filmen Agnès Vardas,
Vortrag im Rahmen des 29. Internationalen Bremer Symposium zum
Film »Netzwerk Agnès Varda: Essayismen, Feminismen,
Modernismen«, Bremen, 7. bis 10. Mai 2025
Library
Hour,
Vorstellung aktueller Buchpublikationen und Medien zu
ausgewählten Themen, Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin,
Bibliothek, 15. Januar 2025, 18:00–19:00 Uhr
|
|